Das Bedenkliche denken und Heidegger lesen

Print Friendly, PDF & Email

1. Sprache der Tiere und der Menschen

Wenn man Vögel beobachtet und ihnen zuhört, wie sie mit ihren Lauten ihr Innen- und Außenleben bedeuten, wird man feststellen, dass sie nie ein ‚Wort‘ zwei Mal verwenden. Sie haben keine Wörter in dem Sinne, auch wenn sie immer wieder von den gleichen ‚Dingen‘ oder Wesen sprechen. Sie legen die aktuellste ihrer Emotionen ohne einen Moment des Überlegens (das Überlegen passiert laufend im Hintergrund und kulminiert beispielsweise in einer Warnung), ohne Übergang in ihren Ton, was man auch in ihren Augen sehen kann. Dies nehmen sie aus ihrer Lebensintensität, die immer vorhanden ist, egal ob sie sich angstvoll in einem Busch vor einem Sturm verstecken oder sich der Nachdenklichkeit hingeben, eine leise Melodie hervorzubringen, die sie noch nie gehört haben. Auch in der Schläfrigkeit sind sie ‚ganz‘ schläfrig.

Sie wenden die Intensität nicht an, um zu beeindrucken, sondern im Falle einer Warnung beeindrucken sie, WEIL sie versuchen, eine Gefahr so klar wie möglich zu bedeuten.

Sie üben diese Kommunikationstechniken in ihren Leben so gut ein, dass ihr Verständnis für einander oft für uns aussieht wie Hellsichtigkeit. Und das ist es für uns auch, denn wie würdest du das finden, lieber Leser, wenn ich zum Fenster einmal Koffer sage, dann Tablette und danach Wasserbett. Du würdest anfangen, mich zu korrigieren, obwohl ich eine Methode anwende, die seit Millionen von Jahren funktioniert. Der Punkt ist nur der, dass man sich dabei nicht verstellen darf.

Das Gegenteil davon wäre eine Diva aus Hollywood, die wie ein Schluck Wasser in der Kurve zu Hause herumhängt, um sich dann plötzlich aufzubrezeln und auf die Straße zu stürmen, um sich dort zwei Stunden lang fotografieren zu lassen mit einem Pappbecher in einer Hand und einem Handy oder kleinen Hund in der anderen. Die Betrachter ihrer Fotos werden dann vermutlich sagen (weil sie das schon oft gehört haben und eigentlich nie etwas Urtümliches, Eigenes denken): „Naja, mir gefällt das auch nicht, was sie macht, aber ich finde, sie verkauft sich gut!“

„Soll aber der Mensch noch einmal in die Nähe des Seins finden, dann muss er zuvor lernen, im Namenlosen zu existieren. Er muss in gleicher Weise sowohl die Verführung durch die Öffentlichkeit als auch die Ohnmacht des Privaten erkennen. Der Mensch muss, bevor er spricht, erst vom Sein sich wieder ansprechen lassen, auf die Gefahr, dass er unter diesem Anspruch wenig oder selten etwas zu sagen hat. Nur so wird dem Wort die Kostbarkeit seines Wesens, dem Menschen aber die Behausung für das Wohnen in der Wahrheit des Seins wieder geschenkt.“

M. Heidegger, Über den Humanismus

Das Namenlose muss natürlich kein ‚Nirvana‘ sein oder ein theoretisches Nichts. Eben gerade die Vögel haben einen ausgeprägten Sinn für Musik und laut Ezra Pound (Guide to Kulchur) ist der vorrangige Sinn von Musik:

Die Zauberkraft der Musik liegt in ihrer Wirkung auf den Willen. Eine plötzliche Räumung des Geistes vom Gerümpel und die Wiedererschaffung eines Sinns für Proportion.

Bei uns heutigen Menschen sind die Wörter so sehr mit (häufig falschen) Bedeutungen überfrachtet, dass wir unter ihnen zusammenbrechen. Wie alle echten und tiefen Probleme, ist dieses Problem sehr alt, wir sehen es nur in neuen Gewändern und meinen, es wäre neu, nur weil wir es zum ersten Mal entdecken.

Goethe im Faust I:

MEPHISTOPHELES.
(…)
Im ganzen – haltet Euch an Worte!
Dann geht Ihr durch die sichre Pforte
Zum Tempel der Gewißheit ein.

SCHÜLER.
Doch ein Begriff muß bei dem Worte sein.

MEPHISTOPHELES.
Schon gut!
Nur muß man sich nicht allzu ängstlich quälen;
Denn eben wo Begriffe fehlen,
Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.
Mit Worten läßt sich trefflich streiten,
Mit Worten ein System bereiten,
An Worte läßt sich trefflich glauben,
Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben.

Um zwei Beispiele zu geben. Ich denke, dass das Wort ‚Querdenken‘ von vorne herein verfehlt war. Die Einzigen, die es notwendig finden, Labels an ‚Dinge‘ zu heften, sind die Werbefritzen mit ihren Slogans. Dass sich eine Gruppe von Menschen als Querdenker bezeichnet, hat nur dazu geführt, dass andere Menschen zu einander Dinge sagen wie: „Haben die Querdenker eigentlich eine eigene Partei? Ach so, sie haben ja die AfD.“

Es kommt in unserer Zeit dabei gewohnheitsmäßig so weit, dass das bedeutungsüberfrachtete Wort wichtiger wird als sein Sinn, so wichtig, dass es geradezu den Sinn negiert.

„Sie fragen: Comment redonner un sens au mot ‚Humanisme‘? Diese Frage kommt aus der Absicht, das Wort ‚Humanismus‘ festzuhalten. Ich frage mich, ob das nötig ist. Oder ist das Unheil, das alle Titel dieser Art anrichten, noch nicht offenkundig genug? Man misstraut zwar schon lange den ‚-ismen‘. Aber der Markt des öffentlichen Meinens verlangt stets neue. Man ist immer wieder bereit, diesen Bedarf zu decken. (…) 

Die Herrschaft solcher Titel ist nicht zufällig. Sie beruht, und das vor allem in der Neuzeit, auf der eigentümlichen Diktatur der Öffentlichkeit. (…) 

Darum gerät die Sprache in den Dienst des Vermittelns der Verkehrswege, auf denen sich die Vergegenständlichung als die gleichförmige Zugänglichkeit Allem für Alle unter Missachtung jeder Grenze ausbreitet. So kommt die Sprache unter die Diktatur der Öffentlichkeit. Diese entscheidet im voraus, was verständlich ist und was als unverständlich verworfen werden muss.

M. Heidegger, Über den Humanismus

Ein anderes Beispiel wäre, dass wir Heutigen uns wirklich fragen müssen, ob Viren überhaupt als Krankheitserreger existieren. Wenn dem nämlich nicht so wäre, müssten wir alle anderen Wörter hinterfragen, die wir sonst auch verwenden. Z.B. das Wort Immunsystem. Das Wort bedeutet mehr als wir wissen. Es impliziert auf so eine vage Weise so viel, dass man es eigentlich weglegen muss und lieber Wörter finden sollte, die auf der eigenen Erfahrung beruhen.

Ein Gedankengebäude oder Haus der Sprache, darf nicht zusammenbrechen, wenn man ein Wort entfernt und durch ein anderes ersetzt. Ein gutes Haus besteht nicht durch eine einzelne Annahme, es ist an so vielen Stellen mit der Wirklichkeit, mit dem Boden und ist sich selbst so stabil, dass man es auch renovieren könnte.

Ich habe einmal gehört, wie ein Schulkind zum anderen auf dem Heimweg sagte: „Als die D-Mark noch war, da hat ein Brot tausend Euro gekostet.“

Ich konnte mich an eine solche Zeit nicht erinnern. Ich vermutete, dass sie in der Schule etwas über ‚Inflation‘ gelernt haben, aber nicht darüber natürlich, dass man vollkommen verschiedene Phänomene einfach als ‚Inflation‘ bezeichnen kann, obwohl in einer Situation Inflation als unzulässige Erhöhung der Geldmenge (aber nicht der Produktion) gegeben ist, während andere Preissteigerungen einfach durch Monopolmacht beschlossen sein können, sich aber durch ein solches Wort gut tarnen.

Denn manche erachten die Wörter als ihre Untertanen und gehen mit ihnen um, wie es ihnen gerade passt, während die anderen wichtig klingende Wörter als ihre Vorgesetzten betrachten, die sie nie hinreichend verstehen können, dieses Unvermögen aber tunlichst verbergen.

2. Was heißt Denken?

Die Herrschaft der Wissenschaft und der Technik sind viel mehr als George Orwell in seinen Albtraum-Visionen vom Überwachungsstaat gesehen hat. (Auch ‚Überwachungsstaat‘ ist eines jener übermächtigen Wörter, die mehr Bedeutung vorgeben, als ihnen wahres Wissen und genaues Verständnis zugrunde liegt.)

Die Abschaffung des Denkens passiert dadurch, dass niemand es mehr lernt. Da das Denken dem Menschen aber nahe steht als sein natürliches Erbe, aber nicht mehr erreichbar ist, will Heidegger hier zeigen, wie der Sprung in das andere Element, welches das Denken ist, zu bewerkstelligen ist und wie man sich darin bewegen kann. Niemand bewegt sich an der Luft gleich wie im Wasser, es sind verschiedene Dichten, Widerstände und Möglichkeiten sich fortzustoßen und sich darin zu schlängeln.

Ich greife einige der schönsten Zitate aus diesem bemerkenswerten Vortrag heraus:

Als das vernünftige Lebewesen muß der Mensch denken können, wenn er nur will. Indes will der Mensch vielleicht denken und kann es doch nicht. Am Ende will er bei diesem Denkenwollen zu viel und kann deshalb zu wenig. Der Mensch kann denken, insofern er die Möglichkeit dazu hat. Allein dieses Mögliche verbürgt uns noch nicht, daß wir es vermögen. Denn wir vermögen nur das, was wir mögen. Aber wir mögen wiederum wahrhaft nur Jenes, was seinerseits uns selber und zwar uns in unserem Wesen mag, indem es sich unserem Wesen als das zuspricht, was uns im Wesen hält. Halten heißt eigentlich hüten, auf dem Weideland weiden lassen. Was uns in unserem Wesen hält, hält uns jedoch nur so lange, als wir selber von uns her das Haltende be-halten. Wir be-halten es, wenn wir es nicht aus dem Gedächtnis lassen. Das Gedächtnis ist die Versammlung des Denkens.

(…)

Unsere Sprache nennt z.B. das, was zum Wesen des Freundes gehört, das Freundliche. Dementsprechend nennen wir jetzt das, was in sich das zu-Bedenkende ist: das Bedenkliche. Alles Bedenkliche gibt zu denken. Aber es gibt diese Gabe immer nur insoweit, als das Bedenkliche von sich her schon das zu-Bedenkende ist. Wir nennen jetzt und in der Folge dasjenige, was stets, weil einsther und allem voraus, zu bedenken bleibt: das Bedenklichste. Was ist das Bedenklichste? Wie zeigt es sich in unserer bedenklichen Zeit? Das Bedenklichste ist, daß wir noch nicht denken; immer noch nicht, obgleich der Weltzustand fortgesetzt bedenklicher wird.

(…)

Dieser Vorgang scheint freilich eher zu fordern, daß der Mensch handelt und zwar ohne Verzug, statt in Konferenzen und auf Kongressen zu reden und sich im bloßen Vorstellen dessen zu bewegen, was sein sollte und wie es gemacht werden müßte. Somit fehlt es am Handeln und keineswegs am Denken. Und dennoch — vielleicht hat der bisherige Mensch seit Jahrhunderten bereits zu viel gehandelt und zu wenig gedacht.

(…)

Daß wir noch nicht denken, kommt vielmehr daher, daß dieses zu-Denkende selbst sich vom Menschen abwendet, langher schon abgewendet hat.

(…)

Es wird gut sein, wenn wir möglichst lange in solcher Abwehrhaltung zu dem Gesagten ausharren; denn so allein halten wir uns in dem nötigen Abstand für einen Anlauf, aus dem her vielleicht dem einen oder anderen der Sprung in das Denken gelingt. Es ist nämlich wahr, daß das bisher Gesagte und die ganze folgende Erörterung mit Wissenschaft nichts zu tun hat, gerade dann, wenn die Erörterung ein Denken sein dürfte. Der Grund dieses Sachverhaltes liegt darin, daß die Wissenschaft ihrerseits nicht denkt und nicht denken kann und zwar zu ihrem Glück und das heißt hier zur Sicherung ihres eigenen festgelegten Ganges.

(…)

Wir sagten: der Mensch denkt noch nicht und zwar deshalb nicht, weil das zu-Denkende sich von ihm abwendet; er denkt keineswegs nur darum nicht, weil der Mensch sich dem zu-Denkenden nicht hinreichend zu-wendet. Das zu-Denkende wendet sich vom Menschen ab. Es entzieht sich ihm. Doch wie können wir von Solchem, das sich einsther entzieht, überhaupt das Geringste wissen oder es auch nur nennen? Was sich entzieht, versagt die Ankunft. Allein — das Sichentziehen ist nicht nichts. Entzug ist Ereignis. Was sich entzieht, kann sogar den Menschen wesentlicher angehen und in den Anspruch nehmen als alles Anwesende, das ihn trifft und betrifft. Die Betroffenheit durch das Wirkliche hält man gern für das, was die Wirklichkeit des Wirklichen ausmacht. Aber die Betroffenheit durch das Wirkliche kann den Menschen gerade gegen das absperren, was ihn angeht, angeht in der gewiß rätselhaften Weise, daß das Angehende ihm entgeht, indem es sich entzieht. Der Entzug, das sich Entziehen des zu Denkenden könnte darum jetzt als Ereignis gegenwärtiger sein, denn alles Aktuelle.

(…)

Was sich uns in der genannten Weise entzieht, zieht zwar von uns weg, aber es zieht uns dabei gerade mit und zieht uns auf seine Weise an. Was sich entzieht, scheint völlig abwesend zu sein. Aber dieser Schein trügt. Was sich entzieht, west an, nämlich in der Weise, dass es uns anzieht, ob wir es sogleich oder überhaupt merken oder nicht. Was uns anzieht, hat schon Ankunft gewährt.

 

Ich empfehle dem Leser folgenden Text sehr genau zu hören und selbst nachzudenken, was seine angemessene Geschwindigkeit ist, seine Dichte, seine Bewegung: