Grippe statt Krieg?!?

Print Friendly, PDF & Email

Einführung

Der Politikwissenschaftler Andrej Bystritsky – über ein neue mögliche Weltordnung. Der Leiter des bekannten Valdai Discussion Club Andrej Bystritsky denkt darüber nach was sich „hinter“ der Corona Krise eigentlich verbergen könnte. Beitrag vom 16. März 2020


Abstract:
Die Argumente des als Kremelnah gehandelten Wissenschaftlers klingen schlüssig, vor allem auch nach 3 Monaten Recherchearbeit von Wissenschaftlern und Ärzten. Sie könnten ein Beschleuniger für – Corona kritische Bewegungen – sein, nachdem sich Gesellschaften von ihrem ersten Schock der Freiheitsbegrenzung, Wirtschaftszerstörung und folgendem reaktiven Protest „erholt“ haben. Er sieht nach einem Zusammenbruch alter Systeme und Eliten, in dieser Krise die Chance, einen neuen- oder anderen Anfang zu wagen. Aber auch Zweifel macht sich breit.

Begründet wird dies mit den großen Kriegen jüngster Geschichte insbesondere jener des 1. und 2. Weltkriegs und die Rolle die darinnen die Siegermächte mit ihrer „Verteilung“ der Hemisphären spielten. Die Deutungshoheit Putins vorausgesetzt 1, sei nach dem WK II ein Zustand relativen Friedens in der Welt entstanden. Was allerdings den Kriegsgründen, der Niederlage und folgender Geschichtsschreibung, die ja von den heutigen „Eliten“ nachhaltig gestützt wird, tatsächlich voraus ging und nachwirkte, wird hier nicht behandelt. Es erscheint gar als Prämisse um einen „neuen Plan“ in die Versuchsrunde zu schicken. Insbesondere was Deutschland „zugedacht“ wäre, bleibt offen.

Wäre es ein Friedensvertrag?!? Etwas anders ausgedrückt in dem: „…wir kriegen euch schon noch..“ bei einer Ansprache Trumps in Gegenwart Merkels in Washington. Dokumentiert auf jener denkwürdigen Pressekonferenz 2018…?!?


Es folgt zunächst eine Zusammenschau des Artikels auf stopfake.org von Brian Whitemore und anschließend eine Übersetzung (deeple.com) aus dem russischen Text von Andrej Bystritsky. (etwaige „Unstimmigkeiten“ wären der automatischen Übersetzung geschuldet, sollten aber aus dem Zusammenhang zu verstehen sein)


Für den Kreml ist COVID-19 nicht nur eine Krise, es ist eine Chance

Von Brian Whitmore, für CEPA – Übersetzung StopFakeDE 

Ein langjähriges Ziel des Regimes von Wladimir Putin ist es, die auf liberalen Regeln basierende Weltordnung durch eine auf Einflusssphären, Großmachtsimperialismus und begrenzte Souveränität für Kleinstaaten basierende Ordnung zu ersetzen. 

Ein mit dem Kreml verbundener Experte argumentiert nun, dass die Pandemie und die damit verbundenen Schäden dieses Ziel voranbringen könnten. In einem Kommentar für das Kreml-Sprachrohr Iswestija hat Andrej Bystritski unter dem provokativen Titel Coronavirus statt Krieg“ festgestellt, dass große Kriege oft neue Weltordnungen hervorgebracht haben: Der Dreißigjährige Krieg führte zum Westfälischen System, die Napoleonischen Kriege zum Wiener Kongress und der Zweite Weltkrieg brachte uns Jalta. Dann fragt er unverblümt: „Wird [die Coronavirus-Krise] die Rolle der schöpferischen Zerstörung spielen, die für die Entstehung einer neu geordneten Welt notwendig ist?“ Bystritsky, der Vorsitzender des Valdai-Diskussionsclubs ist, eines in Moskau ansässigen Gesprächskreises, der Putin einem Publikum ausländischer Einflussnehmer vorstellt, argumentiert, dass der Westen dies durch seine „sozio- politische oder sozial-psychologische Psychose“ wahrscheinlicher macht, indem er auf die Pandemie überreagiert. 

  • Plötzlich schreibt er: „Man kann zu Mobilisierungen aufrufen, Quarantänen verhängen, Hunderte und Tausende von Ordnungskräften und Soldaten einsetzen, um Menschen zurückzuhalten und zu verhaften, Flug- und Bahnreisen verbieten, Regeln und Rechte missachten. Was für eine Epidemie! Aufgeregte Politiker, aufgeregte Bürgermeister und Gouverneure, alarmierte WHO-Beamte und Leiter von epidemiologischen Instituten konkurrieren mit Warnungen und der Einführung immer härterer Maßnahmen.“ 

Da die globale Zusammenarbeit gering, die internationalen Eliten ineffektiv und die Abstimmung in der EU schwach ist, suggeriert er, dass COVID-19 die Unzulänglichkeiten der bestehenden internationalen Ordnung aufdeckt. Und dies, so argumentiert er, könnte den Ruf nach Veränderungen auslösen. „Denn ohne Zerstörung gibt es keine Schöpfung“, schreibt er. Die Menschen werden des Leidens überdrüssig werden und versuchen, „das Feld von unnötigen Institutionen, Regeln und Eliten zu säubern … statt Krieg – die Grippe“. 

Bystritsky, der auch Dekan an der Hochschule für Wirtschaft ist, wird oft dazu benutzt, dem Westen ein weicheres und vernünftigeres russisches Antlitz zu präsentieren. Sein Tonfall ist größtenteils besorgniserregend und alarmierend. Er beklagt, dass die Solidarität innerhalb der EU „wahrscheinlich untergraben wird“ und dass das Coronavirus eine Bewegung in Richtung „einer sehr unangenehmen Zukunft auslösen könnte – einer isolierten, verschlossenen, egoistischen Zukunft“. 

Aber angesichts der seit langem bestehenden Antipathie des Kremls gegenüber der liberalen internationalen Ordnung bedarf es wenig Phantasie, um zu dem Schluss zu kommen, dass das Putin-Regime bereits intensiv darüber nachdenkt, wie es die COVID- 19-Krise nutzen kann, um den Westen zu untergraben und dieses Ziel zu erreichen. 

Bystritsky schreibt auch nichts darüber, wie das Putin-Regime die Krise bereits zur Erreichung seiner innenpolitischen Ziele nutzt. In einem kürzlich erschienenen Artikel für den oppositionellen Jeshednewny Zhurnal stellt Aleksandr Golts fest, dass der Kreml die Epidemie als Vorwand benutzt, um Kundgebungen der Opposition zu verbieten, während er gleichzeitig andere öffentliche Massenversammlungen wie die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 9. Mai zum Tag des Sieges und vermutlich das Referendum vom 22. April über Putins Verfassungsänderungen zulässt. 

Bystritsky hat natürlich Unrecht, wenn er den Ernst der Coronavirus-Pandemie herunterspielt. Aber diese Krise entfaltet sich in einem für den Westen kritischen Moment und inmitten eines höchst folgenreichen Ideen- und Wertekonflikts. Wenn der Westen nicht mit gutem Beispiel vorangeht – und mit Vorbildcharakter -, dann wird Russland die Krise sicherlich ausnutzen. 


Von Brian Whitmore, für CEPA – Übersetzung StopFakeDE 

Common Crisis ist eine analytische Reihe der CEPA zu den Auswirkungen von COVID- 19 auf die transatlantischen Beziehungen. Alle Meinungen sind die des Autors und repräsentieren nicht notwendigerweise die Position oder Ansichten der Institutionen, die sie vertreten, oder des Zentrums für Europäische Politikanalyse. 


Coronavirus statt Krieg, Andrej Bystritsky

Der Politikwissenschaftler Andrej Bystritsky – darüber, ob die neue Weltordnung stattfinden wird. 16. März 2020

So seltsam es scheinen mag, trotz des beispiellosen Wohlstands der Menschheit waren die letzten Jahre äußerst beunruhigend, angefüllt mit düsteren Vorahnungen und Gesprächen über die Zerstörung der früheren Weltordnung und das Entstehen einer neuen. Und nun haben alle Befürchtungen Gewissheit gefunden: Das Coronavirus dominierte. Wird es in der Lage sein, die Rolle eines Schöpfers der Zerstörung zu spielen, der für das Entstehen einer neuen Welt notwendig ist?

Seit einigen Jahren wird über die Zerstörung der alten Weltordnung geredet. Aber wo sollte die neue Welt sein – niemand könnte sie definieren. Selbst die Sänger der industriellen Revolution mit Zahlen vor der Null – 2.0, 3.0 oder sogar 4.0 – alle Propheten und Förderer von Diskussionen zu diesem Thema in der Schweiz oder in China, nichts Bestimmtes, ausser Comics mit der Auslieferung von Produkten durch Quadrokopierer, konnten nichts Bestimmtes vermuten.

Eine These lief jedoch darauf hinaus, dass alle früheren, relativ stabilen Welt- „Ordnungen“ das Ergebnis großer Kriege, Zerstörungen, Opfer und Prüfungen waren, in deren Folge die erschöpfte Welt, die verzweifelt um ihr Überleben kämpfte, die Fähigkeit erlangte, den Egoismus der Eliten, den grenzenlosen Machthunger ihrer Führer, die Angst und den Hass im Allgemeinen, allesamt die stabilsten Züge der Menschheit, zu überwinden – und zu einer vorübergehenden Einigung kam. So war es auch nach dem Dreißigjährigen Krieg und dem Westfälischen Frieden, so war es auch nach den Napoleonischen Kriegen und dem Wiener Kongress, und so kam es schließlich nach den Abkommen von Jalta 1945 heraus.

Folglich drehte sich die Diskussion über die Zukunft immer um mehr oder weniger gefährliche Konflikte, die das globale System untergraben könnten: der Nahost-Knotenpunkt mit seiner mehrdimensionalen Widerspruchs-Matrix, nordkoreanische Atomwaffen, der amerikanisch-iranische Widerspruch, chinesisch-amerikanischer Handel und wirtschaftliche Reibung und ähnliches, bis hin zu einer gewissen Einmischung Russlands oder Chinas in die Wahlprozesse anderer Länder. Die Spannungen haben zugenommen, ebenso wie das Gefühl der Fragilität der Welt, die Unfähigkeit der Eliten, das für die Entwicklung der Welt notwendige nachhaltige Gleichgewicht zu erreichen. Und plötzlich kam das lang erwartete Ergebnis! Coronavirus. Alles änderte sich auf einmal.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass COVID-19 funktionierte, weil alle – Politiker, Medien, die breite Öffentlichkeit – die Bedrohungen leidenschaftlich auskosteten. Es stimmt, dass nur Fantasten über die Epidemie gesprochen haben. Gewöhnlich, ich wiederhole es noch einmal, wüteten Bedrohungen durch einen Weltkrieg, eine unglaubliche Finanzkrise und beispiellose Migrationswellen. Aber in der Folge kam es zur Grippe. Obwohl diese Grippe leicht alle oben genannten Ursachen haben kann.

Bei all dem Entsetzen über das, was geschieht, scheint es sogar einen Seufzer der Erleichterung gegeben zu haben: Hier ist es, alles begann, das Entsetzen kam. Sie können Mobilmachung erklären, Quarantänen einführen, hunderte und tausende von Ordonnanzen und Soldaten schicken, um jemanden festzunehmen und zu verhaften, Flüge und Züge verbieten, Regeln und Rechte missachten. Was für eine Epidemie! Aufgeregte Politiker, seifige Bürgermeister und Gouverneure, besorgte WHO-Beamte und andere Leiter sanitär-epidemiologischer Einrichtungen wetteifern in Warnungen und der Verhängung immer brutalerer Maßnahmen.

In der Tat habe ich zwei Verdächtigungen: Die erste ist, dass das Coronavirus nur die Rolle eines Auslösers spielte, ein Grund, die Spannungen in der Welt zu verschärfen. Die zweite ist, dass sie sich als das wichtigste Mittel zur De- oder Überglobalisierung erweisen wird. Denn ohne Zerstörung gibt es keine Schöpfung. Wir müssen des Leidens müde werden, das Feld von unnötigen Institutionen, Regeln und Eliten säubern. In diesem Fall ist das Coronavirus eine sehr geringe Gebühr. Statt Krieg gibt es die Grippe. Die Zahl der Todesopfer ist – wie es jetzt scheint – sehr gering.

Bislang scheint die Reaktion auf das Coronavirus sehr überschätzt zu werden. Aus vielen Gründen sterben täglich viele Menschen auf der Welt: etwa 200.000 jeden Tag, 6.000 bis 8.000 davon an einer akuten Atemwegsinfektion. Es ist klar, dass der Coronavirus-Zusatz (zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels) sehr, sehr gering ist. Wenn wir die Infektion wahrnehmen, haben wir es natürlich mit einer sozio-politischen oder sozio-psychologischen Psychose zu tun. Und es geht nicht um Verschwörungen, sondern um die Tatsache, dass sich die erwähnten Spannungen, die Angst vor Krieg, die erstaunliche technologische Zukunft, die Widersprüche zwischen unglaublichem Fortschritt und unglaublicher Barbarei plötzlich im Coronavirus konzentriert haben. Die Frage ist nur, ob sie tatsächlich zu einer Reformation der Welt führen wird, und wenn ja, zu welcher Reformation, zu welcher neuen Ordnung. Welcher neue Diskurs wird sich in der Welt nach dem Koronavirus durchsetzen?

Es gibt noch keine klare Antwort. Aber etwas ist besorgniserregend, vor allem wenn man an eine globale Lösung denkt.

Der Grad der Koordinierung der weltweiten Bemühungen ist extrem niedrig. Es gibt keine einvernehmlichen Erklärungen der Staats- und Regierungschefs der führenden Länder, obwohl gemeinsame Aktionen dies einfach verlangen. Noch erschreckender ist, dass selbst auf der Ebene der Europäischen Union die Koordinierung eher verschwommen ist. Die Staats- und Regierungschefs der führenden Länder haben offensichtlich begonnen, auf ihre eigene Art und Weise zu handeln, ohne auf jemanden zu schauen, auch nicht auf das offizielle Brüssel. Die Tschechische Republik ist bereits dabei, ihre Grenzen zu anderen Ländern auf eigene Faust zu schließen. Spanien hat tatsächlich Flugzeuge mit Passagieren gezwungen, in die Luft zu gehen, niemand kann mehr nach Österreich gelangen.

Im Allgemeinen sind bisher alle auf der Ebene „retten sich, wer kann“, aber können solche Taktiken strategisch erfolgreich sein?

Tatsächlich geht es aber nicht darum, das Vorgehen der Behörden zu bewerten. Es scheint nur, dass das Coronavirus bisher als Auslöser für eine sehr unangenehme Zukunft wirkt – eine isolationistische, verschlossene, egoistische. Infolgedessen wird die Ungleichheit in der Welt nur zunehmen, und die Konflikte werden zunehmen. Und all dies macht – meiner Meinung nach – ein recht schwaches Coronavirus, dessen Bedrohungen selbst in der dunkelsten Version recht begrenzt sind. Wäre es eine echte Plage? Es ist beängstigend, auch nur daran zu denken, was aus der Welt werden würde.

Wieder einmal mag das Coronavirus die Schwäche einiger Gesundheitssysteme aufgedeckt haben, aber noch mehr – das völlige Fehlen einer globalen Regulierung, die unglaubliche Schwäche der internationalen Zusammenarbeit, die Schwäche der Welteliten. Vielleicht werden seine Folgen die Menschen dazu veranlassen, darüber nachzudenken, wie unsere interdependente Welt gestaltet werden sollte, wie sie zugunsten der in ihr lebenden Menschen geregelt werden sollte. Aber bisher scheinen wir eher eine Auflösung von Verbindungen und die Unfähigkeit zu sehen, die einfachsten Aktionen zu koordinieren.


Der Autor ist Vorsitzender des Vorstands der Stiftung für Entwicklung und Unterstützung des Valdai Discussion Club, Dekan der Fakultät für Kommunikation, Medien und Design an der National Research University Higher School of Economics, Mitglied des Schriftstellerverbands.

Die Meinung des Autors muss sich nicht mit der Position des Redaktionsausschusses decken.

Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator

Hervorhebungen: klarschicht

  1. s.a. YouTube Video, hier spielt Putin auf den Versailler Vertrag an, als Grundübel des 20. Jhdts. | er macht hier allerdings anscheinend keinen Unterschied zwischen der Sowjetunion und dem Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion