Autor: Júlia da Silva Bruhns

Herbert Achternbusch – Teil 1

„Das Andechser Gefühl“ ist Achternbuschs einfachster Film und gilt auch als sein Erster. Deswegen ist er vielleicht ein guter Einstieg. Es ist ein Biertraum von „Italien“ mit tragischem Ende und die Handlung beschränkt sich auf zwei Tage: Heute und Morgen. Am Anfang werden diese beiden Tage ahnungsvoll in einander geschnitten bis sich Morgen endgültig in Heute verwandelt.

Heute sitzt ein Lehrer im Biergarten von Andechs. Seine Taschenuhr erinnert ihn an Morgen, denn Morgen wird über sein Schicksal entschieden: Verbeamtung auf Lebenszeit oder Arbeitslosigkeit. Ein Schulrat wird seinem Unterricht beiwohnen, um ihn zu beurteilen. Der Lehrer lässt seine Taschenuhr in sein Bier fallen, trinkt, verschluckt sich daran, wird kreidebleich und stirbt fast. Die hilfreiche Kellnerin eilt herbei und schüttet ihm ein Bier über den Kopf. Er spuckt die Uhr aus und wundert sich darüber, wie spät es schon sei. Er denkt, dass er Morgen sterben muss und er denkt weiter, dass die Filmschauspielerin folglich noch heute kommen müsse, um ihn noch lebend anzutreffen. Sie ist seine frühere Geliebte und kommt schon den geschlängelten Weg angefahren in ihrem gelben Auto, ihrem gelben Kleid und den gelben Haaren, ganz wie ein goldener Traum steht sie vor ihm. Sie freuen sich, aber plötzlich schweigen sie. Was hat man sich zu sagen? Nichts. Aber die Zeit im Biergarten ist wie angehalten und das Biertrinken verbindet. So sprechen sie im Chor:

„Das Andechser Gefühl, ist ein Gefühl, dass man nicht allein ist.“

Aber hat sich Morgen vielleicht schon angeschlichen? Der Lehrer ist schon in der Schule und hält eine Unterrichtsstunde über das Menschenhaar:

„Wenn einer von euch auf die Universität kommen sollte, wird er den prozentualen Unterschied zwischen Morgenausfall und Abendausfall erfahren. Für euch übrigen reicht, dass wir am Tag 120 Haare verlieren. Übrigens wächst das Haar im Sommer schneller als im Winter.“

Vielleicht ist dem Lehrer sein Wissen sinnlos geworden und deswegen spricht er so gelangweilt. Der Schulrat ist aber nachsichtig und erklärt, dass die Weltanschauung wichtiger sei, als eine missglückte Unterrichtsstunde. Doch in einem Verhör stellt sich heraus, dass die Ansichten des Lehrers höchst desillusioniert und anti-propagandistisch sind. Warum ist der Schulrat trotzdem zufrieden und lässt den Lehrer die Prüfung bestehen?

Zurück im Biergarten nimmt das holprige Gespräch seinen Lauf. Alles redet über die Filmschauspielerin und ein Mann schneidet sich das Ohr ab, zum Zeichen, dass sie schön ist. Eine junge Frau will ein Autogramm, doch zwei Burschen fangen grundlos eine Schlägerei an und dabei wird die Schauspielerin am Kopf getroffen und fällt in Ohnmacht. Der Lehrer trägt sie weg. Als sie aufwacht, weiß sie nicht mehr, ob sie seine Mutter ist oder nicht. Er fragt:

„Magst du immer noch solche Filme, in denen hundert Mädchen auf hundert Harfen spielen, hundert Mädchen als hundert Blütenblätter, hundert Mädchen in hundert Betten, hundert Mädchen…“

(Diese Stelle habe ich ausgewählt, weil sie ein Beispiel ist, für die Art, wie Achternbusch mit Zahlen umgeht, sie lyrisch verfremdet. Denn was kann für einen Menschen, der zur Vereinzelung verdammt ist, die Vielheit von Menschen sein? Man kann nicht für zwei Menschen das Doppelte empfinden, wie für einen und für eine Millionen Menschen eine Million mehr als für die eigene Mutter. Oder?)

Brief an Hitler von C. H. Douglas

Brief an Herrn Hitler von Major Douglas, 06.05.1939

Herr Führer,

als Einleitung zum beigefügten Memorandum,* bitte ich um die Erlaubnis, Ihre hochgeschätzte Aufmerksamkeit auf folgende Beobachtungen lenken zu dürfen.

(a) Zwar wird behauptet, und zweifellos auch ehrlich geglaubt, dass es einen ideologischen Konflikt gibt zwischen der ‚demokratischen‘ Machtgruppe und der totalitären Gruppe, jedoch gibt es tatsächlich keinen solchen Konflikt – die Handlungen beider Seiten fußen auf Schlussfolgerungen der tiefer liegenden Annahme, die ohne Zweifel als unanfechtbar betrachtet wird, dass die Vollbeschäftigung Ihrer Bevölkerungen den Erfolgsbeweis in sich tragen. Die Meinungsverschiedenheiten beider Gruppen beschränken sich allein auf ihre Verfahrensweisen.

(b) Wenn diese Behauptung auf einer ‚moralischen‘ Grundlage beruht, dann muss festgestellt werden, dass sie praktische Probleme mit sich bringt, die nur lösbar sind durch Rückgriff auf einen Krieg mit wechselseitiger Zerstörung, der gewiss in Anarchie münden wird und in schlussendlicher Unterwerfung unter einen transatlantischen Überlebenden.

(c) Wenn jedoch behauptet wird, dass die Vollbeschäftigung eine praktische Notwendigkeit für eine fortschreitende Zivilisation sei, kann leicht nachgewiesen werden, dass das Gegenteil der Fall ist. Es ist allgemein anerkannt, dass die gegenwärtige Rüstungsproduktion in jedem Land erzwungen wurde durch die allgemeine Annahme, dass Arbeitslosigkeit der wirtschaftlichen Zerstörung gleich kommt, und so muss gleichzeitig zugegeben werden, dass die Vollbeschäftigung, die durch die Aufrüstung errungen wird, sowohl zeitlich begrenzt, als auch zugleich das beste Beispiel für Verschwendung und Ineffizienz ist.

(d) Diese Beschäftigungspolitik, die ich hier in Zweifel stelle, wird jetzt als untrennbar vom jüdischen Finanzsystem erkannt.

(e) Eine einfache Änderung in diesem System würde die Vollbeschäftigung obsolet, den Wettbewerb um Märkte unnötig machen und würde die Macht des internationalen Finanziers zerstören – eine Macht, die der Krieg nur vergrößert und die letztlich die Zivilisation in Europa zerstören wird, wenn nicht sie selbst zerstört wird.

Darf ich den ernsten Antrag vorbringen, dass die gegenwärtige Krise in der weltgeschichtlichen Schlüsselrolle, die Sie tragen, dafür genutzt werden kann, eine Aufdeckung dieser falschen und zerstörerischen Politik zu erzwingen?

Wenn dieses Thema auf den vorgeschlagenen Konferenzen in den Vordergrund gebracht würde, dann ist es unbestreitbar, dass sich nicht nur Deutschland, sondern die gesamte zivilisierte Welt in der Unterstützung Ihrer Handlungen vereinen wird. Nicht Präsident Roosevelt, sondern Sie, wären anerkannt als der Vertreter all jener Werte, die gleichermaßen geehrt werden von den sogenannten Demokratien und ihren künstlich erzeugten Gegnern.

 

Hochachtungsvoll,

Ihr C. H. Douglas

 

 

* Bei dem erwähnten Memorandum handelt es sich um eine Ausgabe des zuvor veröffentlichten ‚Eine Warnung an Europa‘ (‚Warning Europe‘).

 

 

Übersetzung von Júlia

Original: https://www.socred.org/images/douglas-archives/Letter-to-Herr-Hitler.pdf

Das Bedenkliche denken und Heidegger lesen

1. Sprache der Tiere und der Menschen

Wenn man Vögel beobachtet und ihnen zuhört, wie sie mit ihren Lauten ihr Innen- und Außenleben bedeuten, wird man feststellen, dass sie nie ein ‚Wort‘ zwei Mal verwenden. Sie haben keine Wörter in dem Sinne, auch wenn sie immer wieder von den gleichen ‚Dingen‘ oder Wesen sprechen. Sie legen die aktuellste ihrer Emotionen ohne einen Moment des Überlegens (das Überlegen passiert laufend im Hintergrund und kulminiert beispielsweise in einer Warnung), ohne Übergang in ihren Ton, was man auch in ihren Augen sehen kann. Dies nehmen sie aus ihrer Lebensintensität, die immer vorhanden ist, egal ob sie sich angstvoll in einem Busch vor einem Sturm verstecken oder sich der Nachdenklichkeit hingeben, eine leise Melodie hervorzubringen, die sie noch nie gehört haben. Auch in der Schläfrigkeit sind sie ‚ganz‘ schläfrig.

Sie wenden die Intensität nicht an, um zu beeindrucken, sondern im Falle einer Warnung beeindrucken sie, WEIL sie versuchen, eine Gefahr so klar wie möglich zu bedeuten.

Sie üben diese Kommunikationstechniken in ihren Leben so gut ein, dass ihr Verständnis für einander oft für uns aussieht wie Hellsichtigkeit. Und das ist es für uns auch, denn wie würdest du das finden, lieber Leser, wenn ich zum Fenster einmal Koffer sage, dann Tablette und danach Wasserbett. Du würdest anfangen, mich zu korrigieren, obwohl ich eine Methode anwende, die seit Millionen von Jahren funktioniert. Der Punkt ist nur der, dass man sich dabei nicht verstellen darf.

Das Gegenteil davon wäre eine Diva aus Hollywood, die wie ein Schluck Wasser in der Kurve zu Hause herumhängt, um sich dann plötzlich aufzubrezeln und auf die Straße zu stürmen, um sich dort zwei Stunden lang fotografieren zu lassen mit einem Pappbecher in einer Hand und einem Handy oder kleinen Hund in der anderen. Die Betrachter ihrer Fotos werden dann vermutlich sagen (weil sie das schon oft gehört haben und eigentlich nie etwas Urtümliches, Eigenes denken): „Naja, mir gefällt das auch nicht, was sie macht, aber ich finde, sie verkauft sich gut!“

„Soll aber der Mensch noch einmal in die Nähe des Seins finden, dann muss er zuvor lernen, im Namenlosen zu existieren. Er muss in gleicher Weise sowohl die Verführung durch die Öffentlichkeit als auch die Ohnmacht des Privaten erkennen. Der Mensch muss, bevor er spricht, erst vom Sein sich wieder ansprechen lassen, auf die Gefahr, dass er unter diesem Anspruch wenig oder selten etwas zu sagen hat. Nur so wird dem Wort die Kostbarkeit seines Wesens, dem Menschen aber die Behausung für das Wohnen in der Wahrheit des Seins wieder geschenkt.“

M. Heidegger, Über den Humanismus

Das Namenlose muss natürlich kein ‚Nirvana‘ sein oder ein theoretisches Nichts. Eben gerade die Vögel haben einen ausgeprägten Sinn für Musik und laut Ezra Pound (Guide to Kulchur) ist der vorrangige Sinn von Musik:

Die Zauberkraft der Musik liegt in ihrer Wirkung auf den Willen. Eine plötzliche Räumung des Geistes vom Gerümpel und die Wiedererschaffung eines Sinns für Proportion.

Bei uns heutigen Menschen sind die Wörter so sehr mit (häufig falschen) Bedeutungen überfrachtet, dass wir unter ihnen zusammenbrechen. Wie alle echten und tiefen Probleme, ist dieses Problem sehr alt, wir sehen es nur in neuen Gewändern und meinen, es wäre neu, nur weil wir es zum ersten Mal entdecken.

Goethe im Faust I:

MEPHISTOPHELES.
(…)
Im ganzen – haltet Euch an Worte!
Dann geht Ihr durch die sichre Pforte
Zum Tempel der Gewißheit ein.

SCHÜLER.
Doch ein Begriff muß bei dem Worte sein.

MEPHISTOPHELES.
Schon gut!
Nur muß man sich nicht allzu ängstlich quälen;
Denn eben wo Begriffe fehlen,
Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.
Mit Worten läßt sich trefflich streiten,
Mit Worten ein System bereiten,
An Worte läßt sich trefflich glauben,
Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben.

Um zwei Beispiele zu geben. Ich denke, dass das Wort ‚Querdenken‘ von vorne herein verfehlt war. Die Einzigen, die es notwendig finden, Labels an ‚Dinge‘ zu heften, sind die Werbefritzen mit ihren Slogans. Dass sich eine Gruppe von Menschen als Querdenker bezeichnet, hat nur dazu geführt, dass andere Menschen zu einander Dinge sagen wie: „Haben die Querdenker eigentlich eine eigene Partei? Ach so, sie haben ja die AfD.“

Es kommt in unserer Zeit dabei gewohnheitsmäßig so weit, dass das bedeutungsüberfrachtete Wort wichtiger wird als sein Sinn, so wichtig, dass es geradezu den Sinn negiert.

„Sie fragen: Comment redonner un sens au mot ‚Humanisme‘? Diese Frage kommt aus der Absicht, das Wort ‚Humanismus‘ festzuhalten. Ich frage mich, ob das nötig ist. Oder ist das Unheil, das alle Titel dieser Art anrichten, noch nicht offenkundig genug? Man misstraut zwar schon lange den ‚-ismen‘. Aber der Markt des öffentlichen Meinens verlangt stets neue. Man ist immer wieder bereit, diesen Bedarf zu decken. (…) 

Die Herrschaft solcher Titel ist nicht zufällig. Sie beruht, und das vor allem in der Neuzeit, auf der eigentümlichen Diktatur der Öffentlichkeit. (…) 

Darum gerät die Sprache in den Dienst des Vermittelns der Verkehrswege, auf denen sich die Vergegenständlichung als die gleichförmige Zugänglichkeit Allem für Alle unter Missachtung jeder Grenze ausbreitet. So kommt die Sprache unter die Diktatur der Öffentlichkeit. Diese entscheidet im voraus, was verständlich ist und was als unverständlich verworfen werden muss.

M. Heidegger, Über den Humanismus

Ein anderes Beispiel wäre, dass wir Heutigen uns wirklich fragen müssen, ob Viren überhaupt als Krankheitserreger existieren. Wenn dem nämlich nicht so wäre, müssten wir alle anderen Wörter hinterfragen, die wir sonst auch verwenden. Z.B. das Wort Immunsystem. Das Wort bedeutet mehr als wir wissen. Es impliziert auf so eine vage Weise so viel, dass man es eigentlich weglegen muss und lieber Wörter finden sollte, die auf der eigenen Erfahrung beruhen.

Ein Gedankengebäude oder Haus der Sprache, darf nicht zusammenbrechen, wenn man ein Wort entfernt und durch ein anderes ersetzt. Ein gutes Haus besteht nicht durch eine einzelne Annahme, es ist an so vielen Stellen mit der Wirklichkeit, mit dem Boden und ist sich selbst so stabil, dass man es auch renovieren könnte.

Ich habe einmal gehört, wie ein Schulkind zum anderen auf dem Heimweg sagte: „Als die D-Mark noch war, da hat ein Brot tausend Euro gekostet.“

Ich konnte mich an eine solche Zeit nicht erinnern. Ich vermutete, dass sie in der Schule etwas über ‚Inflation‘ gelernt haben, aber nicht darüber natürlich, dass man vollkommen verschiedene Phänomene einfach als ‚Inflation‘ bezeichnen kann, obwohl in einer Situation Inflation als unzulässige Erhöhung der Geldmenge (aber nicht der Produktion) gegeben ist, während andere Preissteigerungen einfach durch Monopolmacht beschlossen sein können, sich aber durch ein solches Wort gut tarnen.

Denn manche erachten die Wörter als ihre Untertanen und gehen mit ihnen um, wie es ihnen gerade passt, während die anderen wichtig klingende Wörter als ihre Vorgesetzten betrachten, die sie nie hinreichend verstehen können, dieses Unvermögen aber tunlichst verbergen.

2. Was heißt Denken?

Die Herrschaft der Wissenschaft und der Technik sind viel mehr als George Orwell in seinen Albtraum-Visionen vom Überwachungsstaat gesehen hat. (Auch ‚Überwachungsstaat‘ ist eines jener übermächtigen Wörter, die mehr Bedeutung vorgeben, als ihnen wahres Wissen und genaues Verständnis zugrunde liegt.)

Die Abschaffung des Denkens passiert dadurch, dass niemand es mehr lernt. Da das Denken dem Menschen aber nahe steht als sein natürliches Erbe, aber nicht mehr erreichbar ist, will Heidegger hier zeigen, wie der Sprung in das andere Element, welches das Denken ist, zu bewerkstelligen ist und wie man sich darin bewegen kann. Niemand bewegt sich an der Luft gleich wie im Wasser, es sind verschiedene Dichten, Widerstände und Möglichkeiten sich fortzustoßen und sich darin zu schlängeln.

Ich greife einige der schönsten Zitate aus diesem bemerkenswerten Vortrag heraus:

Als das vernünftige Lebewesen muß der Mensch denken können, wenn er nur will. Indes will der Mensch vielleicht denken und kann es doch nicht. Am Ende will er bei diesem Denkenwollen zu viel und kann deshalb zu wenig. Der Mensch kann denken, insofern er die Möglichkeit dazu hat. Allein dieses Mögliche verbürgt uns noch nicht, daß wir es vermögen. Denn wir vermögen nur das, was wir mögen. Aber wir mögen wiederum wahrhaft nur Jenes, was seinerseits uns selber und zwar uns in unserem Wesen mag, indem es sich unserem Wesen als das zuspricht, was uns im Wesen hält. Halten heißt eigentlich hüten, auf dem Weideland weiden lassen. Was uns in unserem Wesen hält, hält uns jedoch nur so lange, als wir selber von uns her das Haltende be-halten. Wir be-halten es, wenn wir es nicht aus dem Gedächtnis lassen. Das Gedächtnis ist die Versammlung des Denkens.

(…)

Unsere Sprache nennt z.B. das, was zum Wesen des Freundes gehört, das Freundliche. Dementsprechend nennen wir jetzt das, was in sich das zu-Bedenkende ist: das Bedenkliche. Alles Bedenkliche gibt zu denken. Aber es gibt diese Gabe immer nur insoweit, als das Bedenkliche von sich her schon das zu-Bedenkende ist. Wir nennen jetzt und in der Folge dasjenige, was stets, weil einsther und allem voraus, zu bedenken bleibt: das Bedenklichste. Was ist das Bedenklichste? Wie zeigt es sich in unserer bedenklichen Zeit? Das Bedenklichste ist, daß wir noch nicht denken; immer noch nicht, obgleich der Weltzustand fortgesetzt bedenklicher wird.

(…)

Dieser Vorgang scheint freilich eher zu fordern, daß der Mensch handelt und zwar ohne Verzug, statt in Konferenzen und auf Kongressen zu reden und sich im bloßen Vorstellen dessen zu bewegen, was sein sollte und wie es gemacht werden müßte. Somit fehlt es am Handeln und keineswegs am Denken. Und dennoch — vielleicht hat der bisherige Mensch seit Jahrhunderten bereits zu viel gehandelt und zu wenig gedacht.

(…)

Daß wir noch nicht denken, kommt vielmehr daher, daß dieses zu-Denkende selbst sich vom Menschen abwendet, langher schon abgewendet hat.

(…)

Es wird gut sein, wenn wir möglichst lange in solcher Abwehrhaltung zu dem Gesagten ausharren; denn so allein halten wir uns in dem nötigen Abstand für einen Anlauf, aus dem her vielleicht dem einen oder anderen der Sprung in das Denken gelingt. Es ist nämlich wahr, daß das bisher Gesagte und die ganze folgende Erörterung mit Wissenschaft nichts zu tun hat, gerade dann, wenn die Erörterung ein Denken sein dürfte. Der Grund dieses Sachverhaltes liegt darin, daß die Wissenschaft ihrerseits nicht denkt und nicht denken kann und zwar zu ihrem Glück und das heißt hier zur Sicherung ihres eigenen festgelegten Ganges.

(…)

Wir sagten: der Mensch denkt noch nicht und zwar deshalb nicht, weil das zu-Denkende sich von ihm abwendet; er denkt keineswegs nur darum nicht, weil der Mensch sich dem zu-Denkenden nicht hinreichend zu-wendet. Das zu-Denkende wendet sich vom Menschen ab. Es entzieht sich ihm. Doch wie können wir von Solchem, das sich einsther entzieht, überhaupt das Geringste wissen oder es auch nur nennen? Was sich entzieht, versagt die Ankunft. Allein — das Sichentziehen ist nicht nichts. Entzug ist Ereignis. Was sich entzieht, kann sogar den Menschen wesentlicher angehen und in den Anspruch nehmen als alles Anwesende, das ihn trifft und betrifft. Die Betroffenheit durch das Wirkliche hält man gern für das, was die Wirklichkeit des Wirklichen ausmacht. Aber die Betroffenheit durch das Wirkliche kann den Menschen gerade gegen das absperren, was ihn angeht, angeht in der gewiß rätselhaften Weise, daß das Angehende ihm entgeht, indem es sich entzieht. Der Entzug, das sich Entziehen des zu Denkenden könnte darum jetzt als Ereignis gegenwärtiger sein, denn alles Aktuelle.

(…)

Was sich uns in der genannten Weise entzieht, zieht zwar von uns weg, aber es zieht uns dabei gerade mit und zieht uns auf seine Weise an. Was sich entzieht, scheint völlig abwesend zu sein. Aber dieser Schein trügt. Was sich entzieht, west an, nämlich in der Weise, dass es uns anzieht, ob wir es sogleich oder überhaupt merken oder nicht. Was uns anzieht, hat schon Ankunft gewährt.

 

Ich empfehle dem Leser folgenden Text sehr genau zu hören und selbst nachzudenken, was seine angemessene Geschwindigkeit ist, seine Dichte, seine Bewegung:

 

 

An den Mistral – Friedrich Nietzsche

Ein Tanzlied

Mistral-Wind, du Wolken-Jäger,
Trübsal-Mörder, Himmels-Feger,
Brausender, wie lieb ich dich!
Sind wir zwei nicht Eines Schoßes
Erstlingsgabe, Eines Loses
Vorbestimmte ewiglich?

Hier auf glatten Felsenwegen
Lauf ich tanzend dir entgegen,
Tanzend, wie du pfeifst und singst:
Der du ohne Schiff und Ruder
Als der Freiheit freister Bruder
Über wilde Meere springst.

Kaum erwacht, hört ich dein Rufen,
Stürmte zu den Felsenstufen,
Hin zur gelben Wand am Meer.
Heil! da kamst du schon gleich hellen
Diamantnen Stromesschnellen
Sieghaft von den Bergen her.

Auf den ebnen Himmels-Tennen
Sah ich deine Rosse rennen,
Sah den Wagen, der dich trägt,
Sah die Hand dir selber zücken,
Wenn sie auf der Rosse Rücken
Blitzesgleich die Geißel schlägt, –

Sah dich aus dem Wagen springen,
Schneller dich hinabzuschwingen,
Sah dich wie zum Pfeil verkürzt
Senkrecht in die Tiefe stoßen, –
Wie ein Goldstrahl durch die Rosen
Erster Morgenröten stürzt.

Tanze nun auf tausend Rücken,
Wellen-Rücken, Wellen-Tücken –
Heil, wer neue Tänze schafft!
Tanzen wir in tausend Weisen.
Frei – sei unsre Kunst geheißen,
Fröhlich – unsre Wissenschaft!

Raffen wir von jeder Blume
Eine Blüte uns zum Ruhme
Und zwei Blätter noch zum Kranz!
Tanzen wir gleich Troubadouren
Zwischen Heiligen und Huren,
Zwischen Gott und Welt den Tanz!

Wer nicht tanzen kann mit Winden,
Wer sich wickeln muß mit Binden,
Angebunden, Krüppel-Greis,
Wer da gleicht den Heuchel-Hänsen,
Ehren-Tölpeln, Tugend-Gänsen,
Fort aus unsrem Paradeis!

Wirbeln wir den Staub der Straßen
Allen Kranken in die Nasen,
Scheuchen wir die Kranken-Brut!
Lösen wir die ganze Küste
Von dem Odem dürrer Brüste,
Von den Augen ohne Mut!

Jagen wir die Himmels-Trüber,
Welten-Schwärzer, Wolken-Schieber,
Hellen wir das Himmelreich!
Brausen wir … o aller freien
Geister Geist, mit dir zu zweien
Braust mein Glück dem Sturme gleich. –

– Und daß ewig das Gedächtnis
Solchen Glücks, nimm sein Vermächtnis,
Nimm den Kranz hier mit hinauf!
Wirf ihn höher, ferner, weiter,
Stürm empor die Himmelsleiter,
Häng ihn – an den Sternen auf!

Louis-Ferdinand Céline – Skandalautor auch im Tod

„Meine kleine Geliebte

Man darf keinem mehr die Hoffnung auf eine mehr oder weniger baldige Befreiung vorspielen. Jetzt sind es schon Jahre, dass ich so denke. Die Ungeduld ist der Essig der Qualen. Man muss sich dort sehen, wo man ist, ein für alle Mal. Die Dänen kommen alle früher raus als ich. Sie haben nicht Frankreich zur Mutter und Rosembly Lecache und Popol als Aufseher der Folter und tausend andere! Die glücklichen Dänen! Nur ein neuer Krieg kann mich aus der Schlinge ziehen, der den Hass auf neue Ziele ablenkt.“ Céline, 1946, Brief aus dem Gefängnis an seine Frau

„Ich bin so erschöpft, dass ich mir mit der Arbeit wirklich schwer tue – Mein Besatzer in der Rue Girardon hat mich in den Müll geschmissen – die Fortsetzung des Manuskripts von Guignol – und noch 3 andere Romane hat er in der Hand! Das ist ein sogenannter Morandat, ein Freund von de Gaulle – er schreibt in La Seine! Das Organ der Ertrunkenen? Er hasst mich, dieser Morandat, wie es scheint.“ Céline 1947 an Henri Poulin

Célines gestohlene Manuskripte sind jetzt wirklich aufgetaucht. Die Begründung ist so unglaublich, dass man nichts mehr kommentieren kann.

WER oder was ist die Delta Variante?

 

Ich wähle die Rubrik ‚False Flag‘ einzig deswegen, weil es keine Rubrik ‚Reinkarnation‘ gibt.

Ich habe mich heute an ein Zitat von Prince Philip, Prinzgemahl der heutigen englischen Königin, erinnert und es schnappte mehrmals zu, es ergab Sinn.

Dieser Philip sagte nämlich mal 2009 zur Zeitung The Guardian:

„Wenn ich einmal reinkarniert werden sollte, dann würde ich gerne als tödlicher Virus zurück kehren, damit ich etwas beitrage, um die Überbevölkerung zu beheben.“

Da dachte ich mir, der Mann hat sein Wort gehalten!

Er starb am 09.04.2021, die Delta Variante des Corona Virus (jetzt verstehen wir auch den Namen ‚Corona‘, wenn das direkt spirituell aus dem Buckingham Palast kommt!) wurde im Mai 2021 entdeckt bzw. benannt.

Bestimmte Videos, wo er das genauer erläutert, von denen ich vor Jahren mindestens ein sehr gutes gesehen habe, sind bedauerlicherweise auch für den Findigsten nicht mehr auffindbar. 

KRISENTAG

(In der deutschen Bundesbank:)

Meine Herren, es ist Zeit! Der Aufschwung war sehr groß
Legt nun Hand an die Notenpresse an –
Und auf die Menschen lasst die Zettel los!

Befehlt der letzten Blase bald zu platzen
Gebt ihr noch drei heimlichere Wochen
Wir verkaufen dann – wie abgesprochen –
Was uns gelang, den andren aufzuschwatzen.


(Ein Arbeitsloser:)

Wenn ich das kauf, kauf ich lang nix mehr
Wenn ich jetz‘ kein Geld mehr hab, dann wird das lang so bleiben
Ich werd‘ hoffen, warten und Bewerbungen schreiben
Werd‘ in den Gängen des Arbeitsamtes hin
Und her wandern, mit zwei Käsescheiben

(Parodie auf Herbsttag von R.M. Rilke)

https://de.wikipedia.org/wiki/Herbsttag